
Videoschnitt für Journalisten − Pilotprojekt gestartet
Die Herausforderung
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und Mitglied der ARD. Der Sender bietet für rund neun Millionen Menschen im Sendegebiet ein Fernsehvollprogramm, acht Hörfunkprogramme, Konzerte mit Sinfonieorchester, Rundfunkchor und den einzigen Kinderchor der ARD. Darüber hinaus zeichnet der MDR für erfolgreiche Formate im Ersten verantwortlich und hat die Federführung für den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Das Fernseh-Sendezentrum befindet sich in Leipzig. Aus der Hörfunkzentrale in Halle werden die fünf zentralen Radioprogramme MDR INFO, MDR FIGARO, MDR JUMP, MDR KLASSIK und MDR SPUTNIK gesendet. In den drei Landesfunkhäusern in den Landeshauptstädten Dresden, Erfurt und Magdeburg entstehen die jeweiligen regionalen Hörfunkprogramme sowie die Landesmagazine MDR SACHSENSPIEGEL, MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE und MDR THÜRINGEN JOURNAL.
Die schnelle Reaktion auf aktuelle Ereignisse und die zunehmende Bedeutung der Online- und Socialmedia-Berichterstattung sind wichtig für den Erfolg des regionalen Medienunternehmens. Damit verbunden sind ständig neue Anforderungen an Mitarbeiter, Arbeitsprozesse und Technik. Dieser Herausforderung hat sich der MDR mit einem auch für die ARD insgesamt ambitionierten Pionierprojekt gestellt.
Ein neukonzipiertes Redaktionsschnittsystem wird die Redaktionsmitarbeiter aller MDR-Standorte mittelfristig in die Lage versetzen, Beiträge für die Produktion der Sendungen und die Online-Kommunikation unkompliziert und schnell zu erstellen. Bei gleichbleibender HD-Qualität war der Workflow so zu gestalten, dass die Anbindung an die bestehenden Videomanagement- und Datenbanksysteme möglich und die Büroinfrastruktur der Redaktionen nutzbar ist.
Die Lösung von MDR, Adobe und MoovIT
Mit dem Ziel, eine effiziente vernetzte Redaktions- und Produktionswelt zu schaffen, die den Programmbereich von A wie Aktuell über Unterhaltung bis Z wie Zeitgeschehen abdeckt, wurden beim MDR im Pilotprojekt zunächst 15 Redaktionsschnittplätze eingerichtet, 11 im Leipziger Sendezentrum und jeweils einer in Halle und den drei Landesfunkhäusern.
Herzstück ist hierbei die Adobe Anywhere-Plattform, geschnitten wird mit Adobe-Premiere Pro. Es handelt sich um reine Redaktionsarbeitsplätze, die Schnittplätze für die klassische Post-Produktion bleiben erhalten.
Die Redaktionsschnittplätze sind an das beim MDR bereits existierende Content Management / Video Production Management System (VPMS) von Arvato angebunden. Die Redakteure können nun mithilfe der von MoovIT bereitgestellten Adobe Premiere Pro Erweiterung direkt auf die vorliegenden sendefähigen Video-HiRes-Dateien zugreifen und diese in ihre Beiträge einarbeiten.
Alle zukünftigen Redaktionsschnittplätze auch in Außenstellen des MDR können über die normale Büroinfrastruktur
angebunden werden. Dies ist durch den Einsatz von Adobe Anywhere möglich, was zu signifikanten Einsparungen im Vergleich zu den herkömmlichen Broadcaststrukturen führt. Diese Einsparungen betreffen nicht nur die Einstiegsinvestition, sondern auch die Kosten im laufenden Betrieb. Der Spareffekt steigt noch mit steigender Zahl von Redaktionsschnittplätzen und der Entfernung der Standorte.
Die Implementierung
Die Kölner Firma MoovIT, Spezialist für Video-/IT-Lösungen und Systempartner von Adobe war von der Idee bis zur Umsetzung Dienstleister und Partner von MDR und Adobe bei der Hardware- und Softwareplanung. Innerhalb von sechs Monaten wurden die Voraussetzungen für das ambitionierte Projekt geschaffen. Nach erfolgter Installation haben die MoovIT-Experten Systemanpassungen vorgenommen, Software für die Adaption und den Workflow entwickelt und die Voraussetzungen für die leichte und unkomplizierte Nutzung des Redaktionsschnittsystems geschaffen.
Das Besondere: Die Nutzeroberfläche beinhaltet nur die redaktionellen Bearbeitungsschritte, die gesamte technische Steuerung wie die Verknüpfung der Systeme, Dateiverwaltung, Workflowsteuerung etc. erfolgt im Hintergrund und belastet den Redakteur nicht. Das ist insofern wichtig, als die ca. 80-90 Nutzer in der Regel keine Videoschnittvorkenntnisse mitbringen und erst vor Ort geschult werden.
Das neue Redaktionsschnittsystem ist als Pilot zukunftsweisend für den MDR, aber auch für andere öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Während es zunächst im Leipziger Sendezentrum zum Einsatz kommt, ist im nächsten Schritt die Anbindung der weiteren Standorte des MDR geplant. Die Anywhere-Plattform ermöglicht in Zukunft darüber hinaus das vernetzte internetbasierte Arbeiten.
Die Vorteile
Die Experten beim MDR erwarten durch den Einsatz des neuen Redaktionsschnittsystems mehrere entscheidende Vorteile.
- Der gesamte Produktionsprozess wird flexibler und beschleunigt. Besonders die Online-Berichterstattung wird von den zusätzlichen Produktionsmöglichkeiten profitieren.
- Das dezentrale aber vernetzte Arbeiten wird begünstigt, internetbasierte Lösungen sind zukünftig vorstellbar.
- Adobe Anywhere erfordert lediglich die standardmäßig vorhandene
Büro/IT-Infrastruktur
. Eine kostenintensive „Broadcast/IT-Infrastruktur“ ist nicht erforderlich. Dadurch werden erhebliche Einsparungen bei gleichbleibend guter Bildqualität realisiert.
André Eydner, Projektleiter MDR, fasst die Ergebnisse des Pilotprojektes folgendermaßen zusammen: Die Zusammenarbeit mit Adobe und MoovIT war hervorragend. In nur sechs Monaten konnten wir unser zukunftsweisendes RSS-Projekt realisieren. Das MoovIT-Team hat dabei die Technik zur Produktionsreife gebracht.
< Zurück zur Übersicht