MEDIA ASSET MANAGEMENT UND ARCHIVIERUNG
Die Ausgangssituation
Wie sichern wir unser ständig wachsendes Bild-, Video- oder Sendearchiv langfristig und zuverlässig? Wie erhalten wir die Werte dieses Archivs? Wie organisieren wir den Zugriff auf die Daten? Wie digitalisieren wir unser vorhandenes Bandmaterial? Wie finden wir eine Lösung, die unseren Unternehmenserfordernissen und unserem Workflow angepasst ist? Was machen wir mit unseren Videobändern, wenn es keine Mazen und keine Ersatzteile mehr gibt?
Eine oder mehrere dieser Fragen stellen sich viele Produktionshäuser, Sendeanstalten, Agenturen, die Industrie und Organisationen aus Politik, Kultur und Wirtschaft völlig unterschiedlicher Branchen. Band- und Harddisc-basierte Lösungen sind ursprünglich für IT-Archive konzipiert worden. In der Media Industrie stoßen sie an ihre Grenzen angesichts der stark steigenden Anforderungen an flexible Dateiverwaltungen, schnelle Arbeitsprozesse und die langfristige Datensicherung.
Sony Europa liefert mit der Einführung eines neuen Speicher-/und Archivierungssystem auf Optical Disc-Basis Antworten auf diese Fragen. Die Paketlösung von Sony umfasst den Server (TDS) für die Digitalisierung bzw. Migration der Daten z.B. bestehender Videoarchive oder für den Live Video Ingest, die Software (Media Navigator) für die effiziente Medienverwaltung im gesamten Workflow und das Speichermedium (ODA – Optical Disc Archive) für die langfristige Datensicherung mit vielen Vorteilen gegenüber herkömmlichen Band- und Festplattenspeichern.
Das Gesamtsystem – oder auch einzelne Bestandteile davon – lassen sich in das gegebenenfalls bestehende Produktions- und Distributionsumfeld integrieren und sind für Unternehmen völlig unterschiedlicher Größe vom „Ein-Mann-Betrieb“ bis zu Archivverwaltungen mit großen Bibliotheken entwickelt worden. Die Lösungen sind skalierbar und bieten offene Schnittstellen für zahlreiche Anwendungen und erleichtern den sinnvollen Einstieg in die „Archivierungswelt“ für Produktionshäuser jeder Größe, Broadcaster und die Industrie.
Beispielhafte Konfiguration
Media Navigator
Die MAM-Software Media Navigator ist das kostengünstige, leistungsstarke, auf die jeweilige Unternehmensgröße zugeschnittene Herzstück eines End-to-end-Ecosystems. Durch das Tool werden die Arbeitsprozesse vereinfacht, beschleunigt und professionalisiert. Der Media Navigator ist in jedes Produktionsumfeld integrierbar und entspricht den Anforderungen beim vernetzten Arbeiten.
Der Media Navigator fügt sich nahtlos ein in bereits existierende Nachbearbeitungsschnittsysteme bzw. Workflows.
Er hat die folgenden Leistungsmerkmale:
- Zugriffsmöglichkeit auf beliebige Speichermedien (magnetische, optische, bandbasierte und Festkörperspeicher) mit aktuellen File-Systemen, egal ob auf offline/online Datenträgern oder vernetzten Speicherorten
- Zugriff auf Archive und Archivmedien (LTO, ODA, etc.)
- Schnelleres Auffinden benötigter Medien-Dateien
- Zeitgewinne durch das Abspeichern von wiederkehrenden Suchaufträgen
- Verwaltung beliebiger anwenderspezifischer Metadaten, Übernahme bereits vorhandener Metadaten/Ordnerstrukturen
- beliebige Zusammenstellung von Projekten mit Rohschnitten und Materialsammlungen
- direkte Übergabe von Materialsammlungen an die wichtigsten NLE-Systeme, wie Premiere Pro CC, Final Cut und Avid Media Composer auch für Visual Effects, Audiobearbeitung und Farbkorrektur
- Transcodierung in andere Formate über die eingebaute Transcoding Engine
- Einrichtung und Verwaltung von überwachten Ordnern beim Ingest und Outgest
- Ausführung automatischer Arbeitsschritte, wie Transcodierung oder Datenkopie an beliebige Speicherorte im Systemverbund.
Das Medienverwaltungstool Media Navigator korrespondiert unmittelbar mit dem Archivierungssystem ODA, kann aber auch unabhängig von ODA eingesetzt werden.
ODA
Das Optical Disc Archive basiert auf der Blue Ray Speichertechnologie (von Sony). In der kleinsten Einheit sind 12 Discs in einem robusten Cartridge untergebracht. Sie sind unempfindlich gegen magnetische Einflüsse und können im Vergleich zu Bändern und Harddiscs in breiteren Temperaturbereichen betrieben und gelagert werden. Je nach Anforderung können die Kapazitäten bis zur Verwaltung von Bibliotheken ausgebaut werden.
Wesentliche Aspekte für das ODA sind die berührungslose Datenspeicherung und die langfrsitige Datensicherheit. Sony verspricht bisher unerreichte 50 Jahre Datensicherheit auch bei ungünstigen Umwelteinflüssen durch Wasser, Staub und Schmutz. Ein beeindruckendes Beispiel ist, dass ODA archivierte Daten 17 Tage Salz-wasserüberschwemmung infolge des Tsunamis in Japan unbeschadet überstanden haben.
Auf 50 Jahre Laufzeit betrachtet ist das ODA-System deutlich kostengünstiger als bandbasierte Speicher wie etwa das LTO-Band. Beim ODA-System entfällt nämlich die bei LTO erforderliche Datenmigration nach zwei Gerätegenerationen. Während für das ODA-System von Sony 50 Jahre Datensicherheit zugesagt wird, muss der LTO-Datenbestand mindestens 5 Mal auf das jeweils aktuelle Format umkopiert werden, um die Lesbarkeit zu erhalten. Das erfordert nicht nur eine zusätzliche Investition in Laufwerke und Medien, der Prozess ist fehleranfällig und erfordert einen hohen Arbeitsaufwand.
Die Abwärtskompatibilität mit bestehenden Speichersystemen sowie die Einbindung in zukünftige Entwicklungen sind ebenso garantiert wie die einfache Organisation der Daten, der schnelle Zugriff und die Fehlererkennung bzw. –korrektur im Speicherprozess.
Ansprechpartner
Sony Europa und MoovIT kooperieren bei der Vermarktung des neuen Media Asset Management- und Archivierungssystems. MoovIT ist akkreditierter Sony Vertriebspartner für Package Solutions und Digital Workflow Specialist in Deutschland. Die MoovIT-Experten sind der Ansprechpartner bei Beratung, Planung, Implementierung und Support der neuen Lösungen für jede Unternehmensgröße. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch +49 221 6 77 82 – 190 oder per MAIL, wenn Sie Antworten zu den Fragen oben suchen.